Wer ist besonders gefährdet?

Bestimmte Personengruppen sind in starken Hitzeperioden besonders gefährdet. Der Körper kann dann weniger gut mit extremer Wärme umgehen oder es besteht ein höheres Risiko für gesundheitliche Komplikationen oder Erkrankungen. Welche Personen besonders gefährdet sind lesen Sie hier. Wenn Sie, Ihre Angehörigen oder Bekannten zu einer oder mehreren dieser Gruppen gehören, ist es wichtig, dass Sie sich und Ihr Umfeld besonders auf die heißen Sommerzeiten vorbereiten und sich ausreichend schützen. 

Gerne unterstützen wir Sie mit hilfreichen Tipps. 

Diese finden Sie hier

Ebenfalls finden Sie viele hilfreiche Tipps und Hinweise zu vorbereitenden Verhaltensweisen bei der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. 

Klicken Sie dafür hier

  • gesundheitlichen Vorbelastungen wie Erkrankungen bspw. des Herz-Kreislaufsystems stellen ein zusätzliches Risiko dar
  • In der Regel reduzierte Fähigkeit des Körpers zur Hitzeregulation
  • Durstgefühl nimmt mit zunehmendem Alter ab

  • soziale Kontrolle fehlt

  • akute Hilfsangebote fehlen

  • möglicherweise eingeschränkter Zugang zu Informationen

  • oft bestehende gesundheitliche Beeinträchtigungen
  • eingeschränkte Handlungsmöglichkeiten

  • Organismus ist zusätzlicher Belastung ausgesetzt
  • häufig Begleiterscheinungen und Vorerkrankungen

  • Organismus ist oft aufgrund des Gesundheitszustands nicht in dem Maße zu Anpassung an extreme Situation in der Lage wie bei Gesunden
  • oftmals kommt es bei extremen Situationen zu Verschlechterung der Symptomatik

  • wichtig ist, dass der Körper Hitze abgeben kann
  • Reduzierung der Raumtemperatur besonders wichtig

  • reduzierte Möglichkeit, auf extreme Situationen adäquat zu reagieren
  • Aufnahme von ausreichend Flüssigkeit oftmals nicht gewährleistet

  • Wirkungen und Nebenwirkungen können bei Hitzeeinfluss verändert werden
  • ggf. ist eine Anpassung der Medikation erforderlich

  • möglich sind Kreislaufprobleme aufgrund von Blutdruckabfall

  • besondere Schutzbedürftigkeit und Abhängigkeit von Aufsichtspersonen
  • Anleitung erforderlich, damit Hitze- und UV-Schutz erfolgen

  • beispielsweise Berufe im Baugewerbe, der Land- und Forstwirtschaft oder der Gastronomie
  • diese Personen sind aufgrund ihrer Tätigkeit im Freien einer verstärkten Wärmebelastung, natürlicher UV-Strahlung und möglicherweise einer hohen Ozonbelastung ausgesetzt
  • verstärkter Wasserverlust durch Schwitzen
  • Gefahr eines Sonnenstiches, Hitzschlag, Sonnenbrand etc.
  • Ermittlung von arbeitsbedingten Gefährdungen und Einführung von entsprechenden Arbeitsschutzmaßnahmen durch den Arbeitgeber sind erforderlich

  • besondere Gefährdung durch fehlende Rückzugsmöglichkeit, erschwerter Zugang zu Nahrung und Getränken, eingeschränkter Zugang zur Gesundheitsversorgung
  • bedürfen besonderer Betreuung

  • verstärkte Gefährdung durch Wärmebelastung
  • verstärkter Wasserverlust
  • Ermittlung von arbeitsbedingten Gefährdungen und Einführung von entsprechenden Arbeitsschutzmaßnahmen für schwangere und stillende Beschäftigte durch den Arbeitgeber sind erforderlich