
Was tun bei Hitze?
- Vermeiden Sie direkte Sonneneinwirkung und den Aufenthalt im Freien während der besonders heißen Tagesphase.
- Halten Sie sich im Freien möglichst an schattigen Plätzen auf (z.B. Parks, öffentlich zugänglich klimatisierte Gebäude).
- Vermeiden Sie tagsüber körperliche Anstrengungen im Freien. Körperliche Aktivitäten im Freien sollten auf frühe Morgen- sowie Abendstunden verschoben werden
- Halten Sie Ihren Körper kühl durch luftige helle Kleidung oder durch kühle Arm- und Fußbäder, lauwarmes Duschen.
- Tragen Sie eine Kopfbedeckung, wenn Sie nach draußen gehen.
- Benutzen Sie ein Sonnenschutzmittel mit Lichtschutzfaktor mindestens 30 (für Kleinkinder mindestens 50) mit „UVA-/UVB-Schutz“ oder der Bezeichnung „Breitspektrum“
- Trinken Sie möglichst keinen Alkohol und keine größeren Mengen an Getränken mit Koffein, z.B. Kaffee.
- Essen Sie möglichst mehrmals am Tag kleine Mahlzeiten mit leichter Kost – frisches Gemüse und wasserreiches Obst, wie Gurken, Tomaten oder Melonen.
- Lüften Sie die Räume vor allem am frühen Morgen, spätabends oder nachts, um die Raumtemperatur niedrig zu halten.
- Halten Sie Fenster- oder Rollläden über Tag möglichst geschlossen.
Auch Ventilatoren können Ihnen helfen, sich abzukühlen.
Lassen Sie niemals Kinder oder Tiere in geparkten Autos zurück.
Achten Sie auf sich und andere!



Wie erfahre ich, dass eine Hitzewelle droht?
Wenn eine Hitzewelle droht, warnt der Deutsche Wetterdienst (DWD). Dieser definiert eine Hitzewelle als „mehrtägige Periode mit ungewöhnlicher hoher thermischer Belastung. Eine Hitzewelle ist ein Extremereignis, welches die menschliche Gesundheit, die Ökosysteme und die Infrastruktur schädigen kann".
Es gibt zwei Warnstufen:
- „starke Wärmebelastung“ (Gefühlte Temperatur an zwei Tagen in Folge über 32°C, zusätzlich nur geringe nächtliche Abkühlung)
- „extreme Wärmebelastung“ (Gefühlte Temperatur über 38 °C am frühen Nachmittag)
Jede und jeder kann sich den Newsletter für Hitzewarnungen des Deutschen Wetterdienstes abonnieren und wird dann eine Warnung erhalten, wenn eine Hitzewelle droht. Zusätzlich kann auch die WarnWetter-App des Deutschen Wetterdienstes installiert werden.
Jetzt Newsletter des Deutschen Wetterdienstes abonnieren
Weiterführende Informationen
Verhaltensempfehlungen des Deutschen Wetterdienstes
Mehr Informationen zu Hitzeaktionsplänen finden Sie auf der Seite des Bundesgesundheitsministeriums
Informationen der LZG Rheinland-Pfalz
Informationen zu Hitze und Gesundheit der Landeszentrale für Gesundheitsförderung (LZG) Rheinland-Pfalz.